Vita
Studium der Architektur an der TU Braunschweig
Diplom 1999 (Dipl. Ing. Architektur)
2001-2004 Lehrauftrag an der Hochschule für Technik Stuttgart
2003 Berufung in den Bund Deutscher Architekten (BDA)
1999-2002 Architekt bei mattes architekten
2002-2015 geschäftsführender Gesellschafter
mattes sekiguchi partner architekten GmbH
2016-2018 Senior Project Manager bei der
Nüssli (Schweiz) AG
seit 2018 freiberuflich als Berater tätig
Motivation
In meiner langjährigen Berufserfahrung als Architekt, Projektmanager und Berater habe ich immer wieder festgestellt, dass die wichtigste Phase in der Entwicklung und Realisierung von Projekten ganz zu Anfang liegt. In dieser Entstehungsphase, in der die ersten Ideen reifen, Konzepte erdacht und das Vorhaben langsam beginnt Gestalt anzunehmen, werden die entscheidenden Impulse für das Projekt gesetzt, die Weichen für die Zukunft gestellt. Hier werden grundlegende Entscheidungen getroffen, die über das Gelingen oder Scheitern eines Projektes bestimmen. Das Unternehmen, der Konzern, der Bauherr, der Projektentwickler oder Investor sind in dieser entscheidenden Phase allerdings meist auf sich alleine gestellt. Mit der unterstützenden Beratung eines neutralen Fachmanns lassen sich grundlegende Fehler in der Entwicklung von Projekten bereits in der Frühphase vermeiden.
Viele Projekte, insbesondere Bauprojekte, erstrecken sich über einen sehr langen Zeitraum. Von dem Moment an, in dem die erste Idee zu einem Konzept reift, über die Projektierungs- und Planungsphase bis hin zur Ausführung und Inbetriebnahme ist es ein langer und nicht immer einfacher Weg. Bauen ist ein hochkomplexer Vorgang mit vielen Beteiligten, die sich meist erst zu diesem Bauvorhaben zusammen gefunden haben. Kleinste Störungen in dieser Konstellation können immense Auswirkungen auf den Projektablauf haben. Eine sinnvolle Projektsteuerung hat daher nicht nur Kosten und Termine im Blick. Das harmonische Zusammenwirken aller am Bau beteiligter ist das Ziel einer effizienten und zielführenden Projektbegleitung.
Überall dort wo Menschen arbeiten, werden auch Fehler gemacht. Ein Gebäude ist das Ergebnis einer langen Reihe von Planungs- und Arbeitsprozessen. Im Gegensatz zur seriellen industriellen Fertigung entstehen beim Bauen stets Prototypen. Das Fehlerrisiko und somit auch das Konfliktpotenzial ist gerade unter dem anstehenden Termin- und Kostendruck extrem hoch. Mediation hilft Konflikte zu lösen, Kommunikation zu gewährleisten und Prozesse somit wieder effizient zu strukturieren.
Motivation und Kommunikation sind der Schlüssel zum erfolgreichen Gelingen eines jeden Projekts.
„Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.“
Antoine de Saint-Exupery